Allergien sind weit verbreitet und nehmen immer mehr zu. Manche Menschen reagieren auf eine bestimmte Pollenart, andere auf ein Nahrungsmittel und wieder andere reagieren auf das Gift von Bienen oder Wespen allergisch: Die Auslöser einer Allergie sind vielfältig.
Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem außergewöhnlich stark auf eine oder mehrere Substanzen – die sogenannten Allergene.
Allergie ist nicht gleich Allergie: So unterschiedlich die Substanzen sind, auf die man allergisch reagieren kann, so vielfältig sind auch die Symptome, die auftreten können. Die Beschwerden durch Allergien reichen von
- allergischem Schnupfen,
- juckenden und brennenden Augen und
- allergischem Asthma über
- Hautreaktionen bis hin zu
- Magen-Darm-Beschwerden.
Je nach Art der Allergie tritt die Reaktion unmittelbar nach einigen Minuten oder Stunden oder aber auch erst nach Tagen auf. Nur in seltenen Fällen führen Allergien zu einem sogenannten anaphylaktischen Schock, der umgehend behandelt werden muss.
Es ist nicht immer leicht, die Ursache einer Allergie sofort zu diagnostizieren. Derzeit sind um die 20.000 Allergene bekannt. Je nachdem, um welchen Reaktionstyp einer Allergie es sich handelt (Typ I, II, III oder IV), kann der Arzt verschiedene Verfahren anwenden, um festzustellen, auf welchen Stoff die Person allergisch reagiert.
Mithilfe des sogenannten Epicutantestes können alle Kontaktallergene wie z.B. Nickel und mittels des Pricktestes können inhalative Allergene wie Pollen aber auch Nahrungsmittel bestimmt werden. Manchmal ist auch ein Bluttest erforderlich. Testungen auf Bienen -und Wespengift sowie Lactose, Fructose etc. werden in unserer Praxis nicht durchgeführt.
Zur Bewerbung für manche Berufe wie das Friseurhandwerk sowie für medizinische Fachbereiche ist ein Hautfunktionstest, d.h. die Überprüfung der Stabilität des Säureschutzmantels erforderlich. Diesen 20 minütigen Test führen wir in unserer Praxis durch. Anschließend erfolgt die Ausstellung eines Berufseignungszeugnisses.